Autor: schuleeins

SchuleEins

Die 6C hat mehr Bücher Tipps für euch!

Kamera und Ton: Anthonyos und Jakob aus der 7b und Sebastian aus der 5b.

7. Frieda stellt „Ruby Fairygale“ vor:

8. Antonia stellt „Antonia rettet die Welt. Papageienparty“ vor:

9. Mirjam stellt „Bis zum Morgengrauen“ vor:

10. Lily stellt „Die Glücksbäckerei. Die magische Prüfung“ vor:

11. Ernestine stellt „Die Schule der magischen Tiere“ vor:

12. Maximos stellt „Spark und die Suche nach dem Netheriterz“ vor:

Buchvorstellung aus der 6C

Weißt du noch nicht was du diesen Winter lesen sollst? Die Klasse 6c hat einige Tipps für dich!

  1. „Magic Park“ vorgestellt von Jakob

2. „Fear Street“ vorgestellt von Johanna

3. „Wie man 13 wird ohne zum Tier zu werden“ vorgestellt von Baran

4. „Woodwalkers- Gefährliche Freundschaften“ vorgestellt von Ike

5. „Gangsta-Oma“ vorgestellt von Levy

6. „Die Abenteuer des Apollo – Das verborgene Orakel“ vorgestellt von Quentin

Schulpraktikum in der SchuleEins

Hallo, die folgende Bilder wurden in den letzten 2 Wochen von Ruben, einem Schulpraktikanten geschossen. Er möchte seine Erfahrungen die er in diesem Praktikum gemacht hat teilen, indem er ein paar Bilder von den Dingen postet, die es bei ihm an der Schule nicht gibt.

Das sind die Bilder für meinen Blog Eintrag 
LG Ruben

Warum feiert man Ostern?

Ostereier

Man Feiert an Ostern die Auferstehung von Jesus Christus.
Ostern beendet die Fastenzeit die vom Aschermittwoch 40 Tage andauert.
Da das Christentum die religiöse Mehrheit in Deutschland hat, wird es hier gebührend gefeiert.

Viola, Jahrgang 5

Warum färbt man die Eier?

Das Dekorieren von Eierschalen ist weitaus älter als die christliche Tradition. Schon vor  60.000 Jahre wurden alte Funde dekorierter Straußeneier aus dem südlichen Afrika gefunden. Auch in antiken Gräbern der Ägypter wurden 5.000 Jahre alte verzierte Straußeneier gefunden. Die frühen Christen Mesopotamiens bemalten Eier rot, um an das Blut Christi zu erinnern, das er bei der Kreuzigung vergoss. Dass die Eier verschiedentlich gefärbt wurden, hatte praktische Gründe. Aufgrund des Fastengebotes der katholischen Kirche durften ab Aschermittwoch bis Ostern neben Fleisch auch keine Eier gegessen werden. Da die Fastenzeit über sechs Wochen dauert, erfolgte die Haltbarmachung durch Hartkochen der Eier. Um ältere Eier von jüngeren zu unterscheiden, färbte man sie unterschiedlich. So standen am Ostersonntag verschieden gefärbte Eier zum Verzehr zur Verfügung.